 |
Verriegelungselemente
Elektrische Verriegelungen von Rettungswegen
arbeiten nach dem Ruhestromprinzip.
Dies gewährleistet, dass bei einer Freischaltung,
Notentriegelung oder Stromausfall die Tür sicher freigegeben
werden kann.
Die geeignete elektrische Verriegelung wird entsprechend
der Nutzung und den örtlichen Gegebenheiten
gewählt.
effeff bietet sowohl elektromechanische
(formschlüssige) als auch elektromagnetische (kraftschlüssige)
Verriegelungselemente an.
Elektromechanische Verriegelungen wie der Fluchttüröffner
kommen immer dann zum Einsatz, wenn aus
optischen oder sicherheitstechnischen Gründen ein
verdeckter Einbau gefordert ist.
Eine Aufbauvariante ist
ebenfalls verfügbar. |
|
|
 |
Der geprüfte Fluchttüröffner 332.208
Die kompakte Bauform des neuen effeff-Fluchttüröffners 332 ermöglicht eine
schnelle und unkomplizierte Montage in die unterschiedlichsten Profile und
Zargen.
Modell 332 in der ProFix-Variante 1 (ProFix = Radiustüröffner mit Fallenführung)
- Radiusfalle
- Kleine symmetrische Bauform
- Min. 2000 N, max. 3000 N Haltekraft
- Entriegelung unter Vorlast bei 100% der Haltekraft
- Rückmeldekontakt als Mikroschalter und Ankerkontakt als Lichtschranke
- Universale Einbaulage DL/DR und waagerecht
- Geringe Stromaufnahme 100 mA (24 V), 200 mA (12 V)
- Geringe Einbaumasse: 77,6 x 20 x 28 mm
- Abwärtskompatibel zu der Serie 331, wenn das Schliessblech mit ausgetauscht wird |
|
|
 |
Türterminal Modell 1337-1X
Als Bedienteil in Fluchtrichtung in Verbindung mit
einer externen Fluchttürsteuerung.
Fluchttürsteuermodul
- Nottaste mit wiederverwendbarer, nicht splitternder
Notschalterschutzhaube und
integrierter optischer Türzustandsanzeige mit Hochleitsungs-LEDs
- Schlüsselschalter zur Türsteuerung,
- Mit Rundhalbzylinder, integriert in Schliessanlage
- Hinweisschild Nottaste (Pfeil nach unten)
|
|
|
 |
2 Fallen-Panikschloss
Anwendungen:
Im Neubau- und Renovationsbereich /
Innenabschlusstüren
Funktion:
Öffnung Panikseite:
Drücker oder Panikgarnitur zieht beide Fallen zurück (Panikfunktion)
Öffnung Panik-Gegenseite:
Schlüssel zieht beide Fallen zurück.
Drücker zieht obere Falle zurück. |